
Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 24780
[
![]()
Die Düse stammt meines Wissens von Volvo.
Oliver |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 24782
, Volvo
[
![]()
Verwenden wohl nicht das gleiche Blech wie bei ihren Panzern äh - Autos
![]() Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Sebastian
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: Markdorf Verein: Beiträge: 128 Status: Offline |
Beitrag 24792
[
![]()
Hallo zusammen,
Zitat: der ursprüngliche Flugplan sah vor, dass sich die Sonde mittels der Schwerkraft-Umlenkung (Swing by-Manöver) beim Mars und zwei Mal bei der Erde kinetische Energie abzapft, um überhaupt in die Umlaufbahn des Kometen um die Sonne einschwenken zu können. Leider gibt es z. Zt. keinen Launcher, der die Sonde so stark beschleunigt, dass sie den Kometen von sich aus erreichen kann. Insofern ist man - wie bei den meisten interplanetaren Missionen - auf sehr lange Flugreisen mit einem Geschwindigkeitsgewinn durch diese Swing by's angewiesen. Um diese Swing by's durchzuführen und letztlich das Ziel zu erreichen, muss jeweils zu bestimmten Zeitpunkten und in bestimmte Richtungen von der Erde aus gestartet werden. Diese Startfenster hängen von den sich ständig ändernden Konstellationen der anzufliegenden Objekte ab. Für Rosetta war dies die zweite Januar-Hälfte. Das Ziel Wirtanen hätte sie Ende 2011 erreicht. Irgendwo habe ich gelesen, dass zwar in diesem Herbst noch ein Startfenster für eine andere Flugbahn zu Wirtanen besteht. Aber um dieses zu nutzen, müsste die Sonde ersteinmal zur Venus ins innere unseres Sonnensystems. Und in dieser Bahnregion würde ihr es zu heiß werden - die Sonde ist dafür nicht ausgelegt. Somit ist Wirtanen aus dem Rennen. Man wird jetzt Plan B ausführen und sich für ein anderes interessantes Objekt entscheiden. Cheers, Sebastian |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 25837
[
![]()
Ist Rosetta jetzt gestorben? Ist das Launch Window noch offen? Oder satteln sie für die neue Bahn auf einen stärkeren Träger (Delta?) um?
Oliver |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 25864
[
![]()
Die Mars Society möge uns nachsehen, daß wir ab und an ihre Nachrichten hier veröffentlichen:
Nach den jüngsten Fehlschlägen befindet sich die Raumfahrt in Europa in der Krise. In einem Interview mit dem Münchner Merkur, geht das ehemalige Vorstandsmitglied und Leiter der Raumfahrtsparte der DASA mit EADS/Astrium hart in Gericht. Er hält die Fehler, die bei der Ariane 5 Entwicklung passiert sind, für vermeidbar. Die Ursache für den Ariane 5 Absturz wurde im Koschel-Bericht benannt. Durch Risse in dem Kühlsystem kam es zu einem Leistungsabfall des Vulcain 2 Triebwerkes. Diese Risse sollen auch schon bei Tests am Boden aufgetreten sein. Anscheinend gab es Versäumnisse bei der Entwicklung des Triebwerkes. Ein Grund für die heutige Situation sei die Europäisierung der High-Tech Industrie: Die so genannten Zwei-plus-Vier-Verträge sahen dezidiert vor, die High-Tech-Branchen zu europäisieren. Die Franzosen, seit der Nachkriegszeit führend in der Raumfahrt in Europa, waren hier treibende Kraft. Den zusammenfassenden Bericht finden sie hier: http://www.marssociety.de/html/article.php?sid=298&mode=thread&order=0 Das vollständige Interview mit allen provokanten Thesen finden sie auf der Homepage des Münchner Merkur: http://www.merkur-online.de/regionen/muenchensued/52,84538.html?SID=e7f54d7d5e5ccf5012392fd0614f2976 Sven Knuth Sven.Knuth@marssociety.de http://www.marssociety.de |
Sebastian
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: Markdorf Verein: Beiträge: 128 Status: Offline |
Beitrag 25906
[
![]() Zitat: Bei der Kälte draußen?! Wohl eher nicht. ![]() Bis Mai wird man sich definitiv für ein neues Flugziel entschieden haben. Der Start wird dann frühestens nächstes Jahr stattfinden, je nach dem, wohin Rosetta nun fliegen soll. Cheers, Sebastian |
Wombat
Raketenbauer Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Woomera/Australien Verein: Verein Raketenflug für Beutelbären e.V. und SOLARI Beiträge: 134 Status: Offline |
Beitrag 26122
[
![]()
In der Tat ist das Ariane 5 Programm gescheitert. Aber weniger wegen den technischen Versagern sondern wegen der totalen Überschätzung des Marktes für solch großer Satelliten. Spätestens nach dem Einbruch der Telekommunikationsfirmen war der Ofen aus.
Für die Ariane 5 gibt es schlichtweg keine Kunden! Es ist seltsam, dass keiner der Experten dies vorhersehen konnte. Eine sehr gute Analyse hierzu gibt es in der neuen FLUG REVUE 3/2003. Ziemlich erschreckend! WOMBAT Everything is vague to a degree you do not realise until you try to make it precise! |
