
Autor | Thema |
---|---|
Rxbxrt
Muffenschrumpf-Azubi Registriert seit: Apr 2003 Wohnort: Hessen Verein: Beiträge: 57 Status: Offline |
Beitrag 27934
, Einfaches Bergungssystem
[
![]()
Moin,
wir suchen immernoch ein einfaches Bergungssystem für unsere Wasserraketen, damit sich der Fallschirm auch bei jedem Start öffnet! Bisher hatten wir kein richtiges System sondern haben nur gehofft, dass der Fallschirm sich öffnet. Gibt es einfache Systeme (möglichst ohne Fernzünder etc.) die für Wasserraketen tauglich wären? Gruß Rxbxrt <a href="http://www.wasserrakete.de.vu">Wasserrakete.de.vu</a> - Meine Homepage über Wasserraketen |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 27935
[
![]()
Hi,
da wäre der Dentamag zu empfehlen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 27942
[
![]()
Timer = teuer wg. Akku, Pyrowatte und SN0
Dentamag = teuer s.o. Beide Systeme sind aber gut, erprobt und wirkungsvoll. Alternative: Austoß per Spiralfeder wäre schon ok. Aber wie Auslösen? Möglichkeit 1.) Glimmschnur. Wie damals beim kleinen Uhu die Thermikbremse. Größtes Problem wäre hier die Synchronisation. Möglichkeit 2.) Eine Platte wird vom Fahrtwind an den Rumpf gedrückt. Am Gipfelpunkt klappt die Platte nach vorne, entriegelt die Fallschirmkammer und wupp. Austoß! Auf der Rampe wird die selbe Platte durch einen Stab festgehalten. Ist übrigens nicht meine ureigenste Erfindung. Hats alles schon mal gegeben. Viel Phun beim Tüfteln Boris Folgende Datei wurde angehängt: Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
stefhuber
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Grafing /Bayern Verein: Beiträge: 54 Status: Offline |
Beitrag 28052
, Auslösemechanismus
[
![]()
HI,
an dem Problem sind wohl alle Wasserratten am tüfteln. Aber man muß eh etwas Ballast in die Spitze bringen - warum nicht gleich eine Auslösemasse, die dann, wenn das Wasser hinten raus ist, beim Wenden der Rakete nach vorne oder zur Seite kippt und damit die Spitze mit dem Fallschim abtrennt. Damit das ganze auch wirklich auseinander fällt, noch mit einem Pendel und einer Spiralfeder ( kann auch Kunsttofffeder sein) nachhelfen. Wasserraketen sind ja bekanntermaßen Kandidaten für die Metallfrei-Disziplin. CU Stefan ... wenn die Disteln brennen wird das Feld frei ... |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 28054
, Re: Auslösemechanismus
[
![]() Zitat: Wie wäre es denn hiermit : <img src="http://karl-gum.raketenmodellbau.org/19.jpg"> oder <img src="http://karl-gum.raketenmodellbau.org/22.jpg"> Zu finden unter: http://karl-gum.raketenmodellbau.org/ Gruss Tom |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 28086
[
![]()
Das hier ist auch cool:
http://www.geocities.com/wrgarage/timer.htm Die Grundidee ist ein "kanibalisiertes" (O-Ton) Spielzeug. Mit dem Federmotor wird ein einfacher und natürlich auch "grober" dafür aber affenbilliger Timer realisiert. Schauts Euch mal an. Boris Folgende Datei wurde angehängt: Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 28088
[
![]() ![]() |
Tüftler
Anzündhilfe Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: NRW Verein: Beiträge: 3 Status: Offline |
Beitrag 29964
[
![]()
Also ich hab mal gelesen, dass man eine Kappe auf der Flasche setzt, die genau drauf passt. Drunter ist eine Feder . Steigt der Druck in der Flasche an so dehnt sie sich leicht aus und hält die Kappe fest.
Oben angekommen drückt sich das dann raus www.kayser-nrw.de Bei meiner Rakete leg ich den Fallschirm immer einfach oben drauf , sehr aerodynamisch ist das nicht und zuverlässig erst gar nicht. |
Friedrich
Anzündhilfe Registriert seit: Jun 2003 Wohnort: Verein: Beiträge: 2 Status: Offline |
![]() ![]()
Hi!
Zu beachten wäre auch noch, dass die Rakete, beim offnen des Fallschirms, nicht in ihn hinein fliegt.Man sollte also, wenn man den Fallschirm in die Spitze einbaut, darauf achten, dass er die Kapsel seitlich verlässt. |
